call_end
    • chevron_right

      Bridge von XMPP zu Fediverse - Benutzerhilfeseite

      XMPP/AP Bridge • Hier - 15:59 edit • 7 minutes

    Fediverse – XMPP-Bridge

    Chatten Sie direkt zwischen Fediverse Anwendungen (Mastodon, Pixelfed, Friendica,...) und XMPP (Instant Messaging, früher bekannt als Jabber)!

    Jetzt starten!

    Von Ihrer #Fediverse-Anwendung: Senden Sie eine Nachricht an @xmpp_bridge@gayfr.social und erwähnen Sie Ihre(n) XMPP-Empfänger im Format xmpp:name@example.net

    Von Ihrem #XMPP-Client: Senden Sie einen Chat an xmpp:ap_bridge@gayfr.live und erwähnen Sie Ihre(n) Fediverse-Empfänger im Format @name@example.net

    Sie können direkt auf eine empfangene Nachricht antworten, an mehrere Empfänger senden und persönliche Blocklisten verwalten, und zwar zwischen jedem Fediverse- und XMPP-Server.

    Sie wollen mehr Details? Schicken Sie einfach !help an @xmpp_bridge@gayfr.social oder xmpp:ap_bridge@gayfr.live !

    Sie haben noch kein XMPP-Konto? Erstellen Sie sofort einen auf unserer Instanz, indem Sie @xmpp_bot@gayfr.social folgen oder sich unter gayfr.online registrieren.

    Sie haben noch kein Fediverse-Konto? Erstellen Sie jetzt eines auf unserer Mastodon-Instanz unter gayfr.social


    Ausführliche Beschreibung

    Schreiben einer Nachricht

    Alle Nachrichten werden entweder von @xmpp_bridge@gayfr.social (von/zu einer Fediverse-Anwendung) oder xmpp:ap_bridge@gayfr.live (von/zu einem XMPP-Client) empfangen und versendet, also von zwei Bot-Konten.

    Das Schreiben einer Nachricht erfolgt nach demselben Muster, entweder von Ihrer Fediverse-Anwendung oder von Ihrem XMPP-Client aus. Sie können Ihre bevorzugte Sprache einstellen, einen Befehl ausführen oder eine Nachricht an einen oder mehrere Empfänger senden.

    Um eine Nachricht zu schreiben, adressieren Sie einfach den/die Kontonamen des/der Empfänger(s), wenn Sie an das Bot-Konto schreiben. Die Antworten werden von demselben Bot-Konto empfangen. Wenn Sie auf eine empfangene Nachricht antworten, können Sie dies direkt tun, ohne den ursprünglichen Absender erwähnen zu müssen.

    Wenn Sie mit XMPP arbeiten, können Sie Konten von Fediverse blockieren; umgekehrt können Sie, wenn Sie mit einer Fediverse-Anwendung arbeiten, XMPP-Konten blockieren. In beiden Fällen können Sie keine Nachrichten mehr von blockierten Konten senden oder empfangen (diese werden auf der Absenderseite stillschweigend zurückgewiesen).

    Die Konventionen für die Benennung von Konten, sowohl für das Anschreiben als auch für das Blockieren, lauten wie folgt:

    • Von XMPP aus können Sie Fediverse-Konten mit dem Format @name@example.net ansprechen.
    • Von Fediverse-Anwendungen aus können Sie XMPP-Konten mit dem Format xmpp:name@example.net ansprechen.

    Auf eine Nachricht antworten

    Nachrichten, die über den Bot empfangen werden, sind „direkt“ sichtbar (Fediverse) und enthalten einen vorangestellten Text, der angibt, von wem die Nachricht gesendet wurde.

    Sie können direkt auf die letzte von einem Absender erhaltene Nachricht antworten, ohne dessen Namen nennen zu müssen.

    In XMPP können Sie auch mehrere Nachrichten hintereinander an denselben Empfänger senden, nachdem Sie ihn in einer ersten Nachricht namentlich genannt haben. Allerdings sollte dies oder die direkte Beantwortung einer in XMPP empfangenen Nachricht innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens (derzeit 90 Minuten) erfolgen, da sonst der Name des Empfängerkontos erneut genannt werden muss. Dies dient dazu, Verwirrung zu vermeiden, da die meisten XMPP-Clients Unterhaltungen mit demselben Gegenüber nicht in einem separaten Thread zusammenfassen, so dass alle über den Bot empfangenen Nachrichten unabhängig vom ursprünglichen Absender im selben Thread erscheinen.

    In Fediverse-Anwendungen gibt es diese Einschränkung nicht, da die Nachrichten in einem eigenen Thread laufen. Außerdem entspricht dies der unterschiedlichen Philosophie und den unterschiedlichen Zeitabläufen, die von Fediverse (Statusmeldungen) und XMPP (Instant Messaging) erwartet werden.


    Liste der Befehle

    Um einen Befehl auszuführen, schreiben Sie in Ihre Nachricht !command mit einem der folgenden Befehle:

    • !block, um ein oder mehrere Konten zu Ihrer Blockliste hinzuzufügen (diese können Ihnen dann keine Nachrichten mehr senden).
    • !unblock, um ein oder mehrere Konten von Ihrer Blockliste zu entfernen.
    • !listblock zum Auflisten Ihrer derzeit blockierten Konten.
    • !report um einen Benutzer zu melden oder andere Anfragen an den Administrator zu stellen, bitte geben Sie in Ihrer Nachricht den genauen Grund an (Spam, Missbrauch, Fehlerbericht...).
    • !register, um Ihr Konto zu registrieren (optional, siehe unten für weitere Details).
    • !unregister um Ihr Konto zu de-registrieren.
    • !help, um eine kurze Hilfebeschreibung zu erhalten.

    Um eine bevorzugte Sprache festzulegen, schreiben Sie in Ihre Nachricht !lang=xx, wobei xx der aus zwei Buchstaben bestehende Code für eine unterstützte Sprache ist (derzeit: fr, en, es, de). Ihre Nachrichten setzen dann diese definierte Sprache, sowie den Bot.


    Registrierung

    Sie können Ihr Konto auf drei verschiedene Arten bei der Bridge registrieren lassen:

    • Automatisch: Sie werden registriert, wenn Sie die Bridge zum ersten Mal verwenden, um eine Nachricht an einen Empfänger zu senden.
    • Mit einem Klick: Folgen Sie einfach @xmpp_bridge@gayfr.social (Fediverse) oder fügen Sie xmpp:ap_bridge@gayfr.live zu Ihren Kontakten hinzu (XMPP).
    • Verwenden Sie den oben beschriebenen Befehl !register.

    Bei der Registrierung sendet die Bridge eine Anfrage zum Folgen (Fediverse) bzw. zum Kontaktieren (XMPP) zurück, die Sie annehmen sollten, um mögliche Einschränkungen beim Empfang von Nachrichten zu vermeiden (abhängig von Ihrem Konto oder Ihren Servereinstellungen).

    Bei Fediverse-Anwendungen können Sie keine Nachrichten empfangen, solange Sie nicht registriert sind; dies ist so vorgesehen, um unerwünschten Spam zu vermeiden. Bei XMPP können Sie, sofern Ihr Konto dies zulässt, auch unregistriert Nachrichten von der Bridge empfangen, da dies der Philosophie des Instant Messaging entspricht.

    Zur weiteren Sicherheit werden bei der Registrierung zusätzliche Kontrollen durchgeführt: Server-Blocklisten, Kontotyp und -aktivität, Vorhandensein der Hashtags #NoBot oder #NoBridge im Profil... Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu Unrecht vom Bot gefiltert wurden, wenden Sie sich bitte an den Administrator dieser Instanz, um das Problem zu lösen (z. B. mit dem oben genannten Befehl !report).

    Sie können die Registrierung jederzeit mit dem oben beschriebenen Befehl !unregister rückgängig machen (wenn Sie dem Bot-Konto nicht mehr folgen, wird auch die Registrierung Ihres Kontos rückgängig gemacht, allerdings nur bei XMPP); eine andere Möglichkeit ist, das Bot-Konto zu sperren. Sie können sich später erneut registrieren, indem Sie den Befehl !register verwenden oder die Sperrung des Bot-Kontos aufheben.


    Einschränkungen

    Die folgenden Einschränkungen sind entweder durch technische Zwänge oder durch das Design bedingt:

    • Es sind nur Eins-zu-Eins-Chatgespräche möglich: keine Audio- oder Videoanrufe, keine Räume/Multi-User-Chats (MUC).
    • Die gemeinsame Nutzung von Medien ist über Links möglich und hängt von den Richtlinien Ihres XMPP-Servers ab (siehe unten).
    • Nachrichten müssen im Klartext versendet werden: Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) wird nicht unterstützt und wäre auch nicht sinnvoll, da Fediverse-Anwendungen dies nicht unterstützen.
    • Die Anzahl der Empfänger, die Sie in jeder Nachricht ansprechen können, ist begrenzt (derzeit auf 4), um Spam zu vermeiden.

    Der Bot antwortet Ihnen, wenn es etwas zu sagen gibt (ausgeführter Befehl, Hinweise, Fehler,...), und schweigt, wenn eine Nachricht erfolgreich gesendet wurde: Dies soll eine normale Konversation ohne spammige Zwischenzustände ermöglichen.

    Bitte beachten Sie jedoch, dass der Empfänger Ihre Nachricht aus verschiedenen Gründen nicht erhalten kann, ohne dass eine Rückmeldung erfolgt (Ihr Konto ist gesperrt, das Konto des Empfängers existiert nicht,...): Dies ist so gewollt, um die Privatsphäre zu respektieren und auch, um technische Konfigurationen zu berücksichtigen, die von einigen Servern auferlegt werden; außerdem lassen einige Fediverse-Anwendungen nur einen Empfänger zu und verwerfen Ihre Nachricht, wenn sie mehrere Empfänger enthält (z. B. Pixelfed).


    Medienfreigabe

    Die gemeinsame Nutzung von Medien erfolgt über Links, Mediendateien werden nicht von einem Server zum anderen gesendet: Dies geschieht, um unnötige Komplexität zu vermeiden, Bandbreite und Speicherplatz zu sparen und die unterschiedlichen technischen Konfigurationen der Server zu berücksichtigen.

    Von Fediverse-Anwendungen aus fügen Sie einfach Ihre Mediendateien in Ihre Nachricht ein, die Links zu den Originaldateien werden an XMPP gesendet.

    Von XMPP aus müssen Sie die Konversation mit einer ersten Textnachricht an Ihren Empfänger einleiten und dann so viele hochgeladene Dateien senden, wie Sie möchten; die entsprechenden Links werden an Ihren Fediverse-Empfänger gesendet. Dieses Schema ist notwendig, da in den meisten XMPP-Clients die Mediendateien hochgeladen und einzeln als separate Nachrichten versendet werden, so dass die Bridge erst über den beabsichtigten Empfänger informiert werden muss, bevor Sie die Links freigeben. Natürlich müssen diese Links auch öffentlich sichtbar sein (dies kann von der Konfiguration Ihres XMPP-Servers abhängen).


    Verwaltung von Nachrichten

    Jede gesendete Nachricht kann nicht nachträglich geändert werden: Selbst wenn Sie Ihre ursprünglich gesendete Nachricht von Ihrem Client aus ändern oder korrigieren können (sowohl Fediverse als auch XMPP), werden diese Änderungen auf der Empfängerseite nicht berücksichtigt und es wird keine neue Nachricht gesendet.

    Die Aufbewahrungsfrist für jede von den Bots (Fediverse und XMPP) gesendete oder empfangene Nachricht ist auf 30 Tage begrenzt, danach wird sie gelöscht.


    Regeln für die Nutzung

    Dieser Bot ist Teil der GayFR-Dienste und seine Verwendung folgt den gleichen Regeln, die unter gayfr.online verfügbar sind.